Lösungen. Für Start-ups, etablierte Unternehmen und Privatpersonen
Interims CFO. Teilzeit CFO. Persönlich. Digital. Diskret.

News

Individuelle Betreuung ist uns und Ihnen wichtig - nur so können Sie fokussiert Ihr Geschäft betreuen. 

Wie sich KMUs mit smarter Finanzverwaltung auf die Zukunft vorbereiten
Wie sich KMUs mit smarter Finanzverwaltung auf die Zukunft v...
Effizientes Rechnungsmanagement sorgt dafür, dass dein Unternehmen pünktlich sein Geld bekommt und der Cashflow stabil bleibt. In diesem Tutorial erfährst du in fünf Schritten, wie du digitale Rechnungsstellung und Mahnwesen optimal einsetzt, um Zeit zu sparen und Zahlungsausfälle zu vermeiden.
Effizientes Rechnungsmanagement sorgt dafür, dass dein Unter...

Beteiligungen und Wertschriften: Buchhalterische Erfassung in der Schweiz leicht gemacht

 

Wenn ein Unternehmen in der Schweiz Wertschriften oder Beteiligungen erwirbt, ist es entscheidend, diese korrekt buchhalterisch zu erfassen und die rechtlichen Vorgaben zu beachten. In diesem Blogbeitrag bieten wir einen umfassenden Überblick darüber, wie Beteiligungen und Wertschriften in der Bilanz zu behandeln sind.

 

Beteiligung oder Wertschrift: Die Unterscheidung

 

Beteiligung: Eine Beteiligung im Sinne von Art. 960d Abs. 3 OR liegt vor, wenn ein Unternehmen Anteile am Kapital eines anderen Unternehmens erwirbt, die langfristig gehalten werden und einen maßgeblichen Einfluss ermöglichen. Konkret spricht man von einer Beteiligung, wenn diese mehr als 20% der Stimmrechte umfasst.

 

Wertschriften: Beim Erwerb von Aktien oder anderen Wertschriften ohne signifikanten Einfluss – das heißt mit weniger als 20% der Stimmrechte – wird dieser Erwerb als Wertschrift und nicht als Beteiligung betrachtet.

 

Buchhalterische Behandlung von Beteiligungen und Wertschriften

 

Obwohl Beteiligungen und sonstige Wertschriften in der Buchhaltung ähnlich behandelt werden, gibt es einige Unterschiede, die berücksichtigt werden sollten:

 

Beteiligungen: Im Kontenrahmen für KMU wird für Beteiligungen das Konto 1480 verwendet.

 

Wertschriften: Wertschriften werden im Konto 1400 verbucht.

 

Als Gegenkonto wird typischerweise ein Umlaufkonto wie Bank (1000) oder ein Verbindlichkeitenkonto wie Verbindlichkeiten (2000) genutzt.

 

Beispielbuchung:

 

Der Kauf von Aktien im Wert von CHF 4'000 wird wie folgt erfasst:

 

Soll: 1400 Wertschriften   CHF 4'000

Haben: 1020 Bank             CHF 4'000

 

Wichtige Hinweise zur Buchhaltung

 

Transaktionskosten: Kosten und Gebühren, wie z. B. Börsenkommissionen, werden den Anschaffungskosten zugerechnet.

 

Dividenden und Zinsen: Erträge aus Beteiligungen werden als Beteiligungsertrag verbucht, während Erträge aus Wertschriften als Finanzertrag erfasst werden.

Die Wahl der Rechtsform
Die Wahl der Rechtsform für Unternehmen in der Schweiz